Informationen zur Förderung von Bildungsmaßnahmen
mehr lesen
ausblenden
Begabtenförderung
Gefördert werden anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen. Dazu zählen zum Beispiel fachbezogene, berufliche Weiterbildungen, Qualifikationen für Leitungs- und Lehrtätigkeiten, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen wie Sprachkurse, EDV-Training oder Qualitätsmanagement. Gefördert werden Mitarbeitende im Gesundheitswesen in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen, die ihre Abschlussprüfung mit besser als „gut“ bestanden haben oder ihre Qualifizierung durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers nachweisen können. Bei der Aufnahme in das Förderprogramm müssen die Teilnehmenden jünger als 25 Jahre alt sein.
Informationen:
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB)
Lievelingsweg 102-104
D - 53119 Bonn
Tel +49 (0) 228 62931-0
Fax +49 (0) 228 62931-11
http://www.begabtenfoerderung.de/
Informationen:
Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB)
Lievelingsweg 102-104
D - 53119 Bonn
Tel +49 (0) 228 62931-0
Fax +49 (0) 228 62931-11
http://www.begabtenfoerderung.de/
mehr lesen
ausblenden
B. Braun-Stiftung
Bei der B. Braun-Stiftung kann ein Einzelstipendium beantragt werden. Kriterien für die Bewilligung eines Stipendiums sind u. a.:
Antragsstellung mindestens zwölf Wochen vor Beginn der Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme
Antragsstellung mindestens zwölf Wochen vor Beginn der Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme
- Abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflege mit der Examensnote „gut“ oder besser
- Dreijährige Berufstätigkeit nach dem Examen
Informationen:
B.Braun-Stiftung
Brigitte Vitt
Postfach 1120
D - 34209 Melsungen
Tel +49 (0) 5661 711647
http://www.bbraun-stiftung.de/
mehr lesen
ausblenden
KDA - Kuratorium Deutsche Altershilfe
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fördert Träger der freien Wohlfahrtspflege - keine Einzelpersonen - bei der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Altenhilfe. Gefördert werden Lehrgänge und Fachveranstaltungen, die systematisch dazu beitragen, die fachliche und soziale Kompetenz der haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Altenhilfe zu erhalten und zu verbessern.
Informationen:
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V.
An der Pauluskirche 3
D - 50677 Köln
Tel +49 (0) 221 931847-0
www.kda.de
Informationen:
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V.
An der Pauluskirche 3
D - 50677 Köln
Tel +49 (0) 221 931847-0
www.kda.de
mehr lesen
ausblenden
Bundesagentur für Arbeit
Das Programm WeGebAU der Arbeitsagentur richtet sich an Ältere und Geringqualifizierte in Unternehmen. Förderungsinstrumente sind der Arbeitsentgeltzuschuss für Arbeitgeber sowie die Förderung beruflicher Weiterbildung, die an Arbeitnehmer gezahlt wird.
Der Arbeitsentgeltzuschuss soll ungelernten Arbeitnehmern die Möglichkeit zum Erwerb von Teilqualifikationen oder zum Nachholen eines fehlenden Berufsabschlusses bieten, ohne ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis kündigen zu müssen. Die Förderung beruflicher Weiterbildung verfolgt das Ziel, in Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu sichern.
Informationen:
Ihre örtliche Agentur für Arbeit
http://www.arbeitsagentur.de/
Der Arbeitsentgeltzuschuss soll ungelernten Arbeitnehmern die Möglichkeit zum Erwerb von Teilqualifikationen oder zum Nachholen eines fehlenden Berufsabschlusses bieten, ohne ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis kündigen zu müssen. Die Förderung beruflicher Weiterbildung verfolgt das Ziel, in Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu sichern.
Informationen:
Ihre örtliche Agentur für Arbeit
http://www.arbeitsagentur.de/
mehr lesen
ausblenden
Informationsmaterial