Veranstaltung | 1. Rosenheimer Symposium Praxisanleitung | Bildung mit Ausblick – 8 UE |
Logo | |
Beschreibung | Mit vielen spannenden und top aktuellen Themenbereichen rund um die Praxisanleitung verspricht das Symposium eine bunte Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, der fachlichen Pflegepraxis und darüber hinaus. Highlight ist der interaktive Workshop „KI für Praxisanleitende – Echtzeit-Lernen mit Künstlicher Intelligenz“. Der gemeinsame Austausch, die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als PraxisanleiterIn und die Anwendung evidenzbasierter Erkenntnisse prägen die Inhalte des Symposiums. In der Methodik und Didaktik schaffen wir einen Überblick über zeitgemäße Lernmethoden und bieten damit Bildung mit Ausblick. |
Beginn (Datum) | 28.05.2025 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 28.05.2025 |
Ende (Uhrzeit) | 17:00 |
Inhalt | - Wie KI die Praxisanleitung revolutioniert: ChatGPT und andere KI-Tools in der Live-Anwendung - Welchen Auftrag haben Lehrende in der Pflege? Edukation, Qualifikation und Bildung in der Diskussion - Stomatherapie und Kontinenzstörung im Fokus: ganzheitliche Beratung, Anleitung und Schulung zur Selbstversorgung - Pflegende Zugehörige – Aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse für die Praxis - So gelingt Bildung: moderne und innovative Lernmethoden im Überblick - VAR – der „Goldstandard“ aus Skandinavien für eine evidenzbasierte klinische Praxis |
Sollstunden (Theorie) | 8 |
Zielgruppe | Für Praxisanleiter:innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV). Sowie alle weiteren Praxisanleitende aller Fachbereiche und weitere Interessierte |
Leitung | Stefan Rotter B.Sc. Martina Rost M.A. |
Dozent(en) | Stefan Brunner M.Sc. Leitung Referat Praxislehre Pflege der TH Deggendorf und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Benjamin Dill M.A. B.A. Stv. Leitung PEG Akademie, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegepädagoge Gabriele Gruber M.Sc. Fachliche Leitung Stomatherapie, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde der RoMed Klinik Rosenheim Prof. Dr. Katharina Lüftl Studiengangsleiterin Pflegewissenschaft und Professorin für Pflegewissenschaft insbesondere Pflegepraxis und Didaktik Friederike Kayser-Büker Leitung praktische Ausbildung Pflege RoMed Klinikum Rosenheim Felicitas Reitmeier B.Sc. Zentrale Praxisanleitung RoMed Klinikum Rosenheim Andreas Riederer Master-Coach (ICI), FGKP Anästhesie- und Intensivpflege, Fachwirt für Konfliktmanagement und Selbstverteidigung |
Kosten | 175 € Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 25.05.2025 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Ihre Anmeldung ist nur online möglich |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Mitter / Fr. Führer) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | RoMed Klinikum Rosenheim, Konferenzraum Haus 5 / 4. Stock, Ellmaierstraße 23, 83022 Rosenhiem |
Praxisanleiterfortbildung | Ja |